Labor und Kreiselsammlung

Unsere experimentelle Ausstattung


Inertiallabor

Für experimentelle Arbeiten steht der Professur ein Labor zur Kalibrierung von Inertial­sensoren, also Gyroskopen und Beschleunigungsmessern, zur Verfügung. Herzstück der Laborausstattung ist ein 2-Achsen-Drehbewegungssimulator DC 246 der Firma Acutronic. Dieser ist mit dem aktuell modernsten Betriebssystem Acutrol®3000e sowie mit einem Messschrank für mehrkanalige Datenerfassung ausgestattet.

Hinzu kommen für einfache, schnelle Kalibrieraufgaben zwei ältere 1-Achs-Drehtische der Firma RMS und der Firma Contraves. Außerdem verfügt das Labor über Arbeits­möglichkeiten für elektronische Anpassungsarbeiten bzw. Erstellung entsprechender Komponenten.

Zum Labor gehört außerdem ein 11-kN-Shaker Tira TV 51010 / LS-340. Dieses Gerät dient zur Bestimmung des Frequenzgangs von Inertialsensoren zwischen 2 Hz und 3000 Hz sowie zur Überprüfung der Schwingungsfestigkeit von inertialen Messeinheiten und anderen elektronischen Geräten.

Außerdem verfügt das Labor über Einrichtungen zur 3D-Digitalisierung technischer Objekte mit Hilfe von Photogrammetrie und Endoskopie. Ein Beispiel hierfür ist das BMBF-Forschungsprojekt Gyrolog.


Historische Kreiselsammlung

Die Sammlung wurde Anfang der 1960er Jahre durch Prof. Kurt Magnus (1912-2003) am Institut für Mechanik, Fakultät für Maschinenwesen der damaligen Tech­ni­schen Hochschule Stutt­gart begründet. Ihr Aufbau und ihre Unterhaltung oblagen Prof. Helmut W. Sorg und Dr. Jörg Steinwand. Im Jahr 2005 ging die Verantwortung für die Sammlung mit zugehörigen Laborgeräten an Prof. Jörg F. Wagner, Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik und Geodäsie der Universität Stuttgart, über.

Die Sammlung dient der Veranschaulichung der Wirkungsweise und historischen Ent­wicklung von Kreiselgeräten und inertialen Navigationsanlagen. Sie enthält ca. 150 Ex­ponate und umfasst die meisten bekannten Typen von Kreiselgeräten für die Flugzeug-, Fahrzeug- und Schiffsnavigation (Kreiselkompass, Kurskreisel, Kreiselhorizont, P- und I-Wendekreisel etc.) sowie Beschleunigungsmesser verschiedener Art. Dazu kommen noch komplette Inertialplattformen. Zur Ergänzung sind auch Komponenten der Geräte wie Kreiselläufer, Schleifringe und Drehgeber sowie Drehtische zum Testen von Inertial­sensoren vorhanden. Viele Exponate wurden stillgelegten Flugzeugen und Schiffen entnommen. Sie sind zum Teil aufgeschnitten bzw. exemplarisch zerlegt, zum Teil aber auch noch betriebsfähig. Ihr Alter liegt zumeist zwischen 40 und 80 Jahren.

Die Sammlung wurde im Rahmen des BMBF-Projektes Gyrolog photogrammetrisch und computertomographisch in 3D erfasst und bildet seitdem auch einen Teil der Digitalen Sammlungen der Universitätsbibliothek Stuttgart.

Siehe hierzu auch:

Universitätssammlungen in Deutschland

Kontakt

 

Professur für Flugmesstechnik

Pfaffenwaldring 31, D-70569 Stuttgart

Zum Seitenanfang